Deutschlands einzige Kaffeepad Manufaktur – Kaffeepads mal anders
Einfach zurücklehnen und mit Paduno eine wunderbare Tasse Ihres Lieblingskaffees aus der Padmaschine genießen. Paduno Pads sind besondere Kaffeepads; hergestellt in Deutschlands einziger Kaffeepad Manufaktur. Hier werden Kaffeepads hergestellt und direkt ausgeliefert: ohne Umwege und Lagerung. Dadurch sind die Pads stets frisch.
- Pads für alle handelsüblichen Kaffeepadmaschinen
- frisch hergestellt und handverlesen
- besonders bekömmlich durch traditionelle Kaffeeröstung
- Kaffeepads, Espresso-Kaffeepads, Kaffee aus fairem Handel & Kaffeeraritäten
- versandkostenfrei ab 60 Euro Bestellwert
- erst nach Bestelleingang frisch hergestellt
Kaffeepad Herstellung
Unsere Panapad-Verpackungsmaschine im Einsatz: Diese Maschine wurde von uns entwickelt, mit dem Ziel Kaffeepads selber herstellen zu können. Dabei werden Kaffeepads immer frisch abgefüllt und direkt über das Internet versendet.
Kaffeepad befüllt mit Spezialitätenkaffee
Nach einer zweijährigen Entwicklungsphase stellen wir seit 2011 unsere eigenen Kaffeepads her. Dabei kommt unser Spezialitäten-Kaffee aus Langzeitröstung zum Einsatz.
Handmade Kaffeepads
Unsere Kaffeepads werden stets frisch in kleinen Mengen auf unseren halbautomatischen Kaffeepad-Verpackungsanlagen hergestellt. Unsere Kaffeepad-Verpackungsanlagen wurden speziell für unsere Zwecke entwickelt. Hier stehen Frische und Flexibilität statt Masse und Kostenführerschaft an oberster Stelle.
Handmade Kaffeepads – Kaffeepads frisch und in kleinen Mengen verpacken
Viele unterschiedliche Kaffeesorten sowie die Möglichkeit Kaffeesorten individuell zusammenzustellen erfordern eine halbautomatische gar manuelle Produktion. Wir haben mit unseren Kooperationspartnern Produktionsanlagen für Kaffeepads entwickelt mit denen es möglich ist, die dafür notwendigen kleinen Mengen flexibel, unabhängig und zeitnah zu fertigen. Die Produktionsanlagen sind Sonderanlagen, deren spezielle Produktionstechnik genau auf den Einsatz in diesem Segment ausgerichtet ist. Bei unserer Produktion liegt die Priorität, nicht wie in der Industrie in der maximalen Produktionsgeschwindigkeit, sondern in der größtmöglichen Flexibilität.
Die Produktion von Kaffeepads in Industrie und Einzelhandel wird auf vollautomatischen Industrieanlagen verwirklicht. Dabei ist eine Maschinenausbringung von über 500 Pads pro Minute keine Seltenheit. Wir arbeiten nicht mit High-Tech Kaffeepad-Produktionsanlagen, welche auf eine hohe Stückzahl getrimmt sind. Der Faktor Mensch spielt in unserem Produktionsprozess eine übergeordnete Rolle. Dabei müssen stets ein wachsames Auge und ein geschicktes Händchen den Produktionsprozess begleiten und überwachen. Mahlgrad, Kaffeemenge und die Verarbeitung sind stets an die jeweilige Kaffeesorte optimal angepasst.
Die richtigen Kaffeepads kaufen – Pads, Kapseln & ESE
Auf der Suche nach den passenden Pads kann man schon mal durcheinander geraten. Kaffeepads, Espressopads oder Kaffeekapsel und welcher Durchmesser ist der Richtige? Im Prinzip gibt es drei unterschiedliche Kaffeepad-Sorten.
Bei den sogenannten Softpads wird Filtervlies mit Kaffee gefüllt. Sie sind kompostierbar und finden in Pad-Kaffeemaschinen wie Senseo oder Petra Platz. Der Durchmesser der Pads beträgt ca. 70mm. Sie eignen sich für die Zubereitung einer Tasse Kaffee.
Espressopads, auch ESE – Easy Serving Espresso Pads genannt, sind für die Zubereitung eines Espresso geeignet. Diese Pads sind ca. 55 mm im Durchmesser und werden mit fein-gemahlenem Espresso gefüllt und dabei stark gepresst. Neben Padmaschinen mit ESE-Funktion können Espressopads auch in Siebträgermaschinen eingesetzt werden. Durch die Portionierung des Kaffes soll ein perfekter Espresso bei jedem Brühvorgang gelingen.
Kaffeekapseln sind Pads aus Kunststoff oder Aluminium. Kaffee wird in Kapseln portioniert und luftdicht verschweißt. Die Bauweise der Kaffeekapseln ist vom jeweiligen Hersteller (Nespresso, Tassimo, Lavazza etc.) abhängig. Der Kaffee aus Kaffeekapseln ist meist intensiver als Kaffee aus Softpads.
Senseo Kaffeepads – Senseo eine Erfolgsgeschichte
Eine Erfolgsgeschichte kann man die Entwicklung der Senseo Kaffeepads schon nennen. Senseo ermöglicht Kaffeetrinkern einfachen und schnellen Kaffeegenuss. Besonders Single- und Einpersonenhaushalte nutzen das Senseo-Brühsystem. Auch in Büros und Hotels stehen Senseo-Kaffeepadsysteme.
Das Prinzip ist einfach und gleichzeitig genial.
Vorportionierte Kaffeebeutel werden unter Druck aufgebrüht. In weniger als einer Minute wird ein frischer Kaffee zubereitet. Senseo-Kunden schätzen vor allem die einfache Bedienung. Der Kaffee wird schon beim Herstellungsprozess gemahlen. Dadurch ist der Frischegrad ähnlich dem Filterkaffee nicht optimal. Wie auch beim Nepresso-Brühsystem sind hier Abstriche beim Geschmack hinzunehmen. Trotzdem wird durch die luftdichte Verpackung und die punktgenaue Dosierung dieses Handicap ein Stück weit wieder dezimiert. Denn auch nicht-luftdicht verpackte Kaffeebohnen sind frisch gemahlen suboptimal. Die Mahlung von Senseo-Pads liegt irgendwo zwischen Filter und Espresso. So wie auch die Art des Kaffees in der Tasse, sind Senseo Pads kein Espresso und kein typischer Filterkaffee.
Die Kategorie Caffe Crema trifft bei Senseo-Pads am ehesten zu. Unterschiedliche Senseo-Padhalter sollen Abwechslung beim täglichen Kaffeekonsum bringen. Doch der Betriebsdruck von etwa einem Bar kann ein Ergebnis nur in dem eben genannten Spektrum hervorbringen. Senseo-Kaffeepadmaschinen zeichnen sich durch die Einfachheit und einen geringen Anschaffungspreis aus. Padmaschinen mit komplizierter Elektronik und aufgeblähten Milchfunktionen machen Padmaschinen anfällig für Fehlfunktionen und Ausfälle. Die Einfachheit der Padmaschinen ist die Ursache des Siegeszugs von Senseo.
Eine weitere Möglichkeit mehr Kunden für Senseo zu begeistern, wäre eine Padmaschine mit mehr Druck und dadurch noch intensiveren Kaffee. Doch die Frage, ob Senseo-Kunden zum Espresso tendieren ist fraglich, was die Entwicklung von Senseo in diese Richtung eher unwahrscheinlich erscheinen lässt.
Kaffeepads richtig aufbewahren
Fast auf jeder Packung steht: „Trocken und kühl lagern“. Aber was heißt das nun? Sonnenlicht und übermäßige Wärme wirken sich negativ auf das Kaffeearoma aus. Zudem neigt Kaffee dazu Gerüche aufzunehmen und sollte daher nicht im Kühlschrank direkt neben dem Lieblings-Camembert aufbewahrt werden.
Frische ist neben Qualität der auschlaggebende Faktor für den optimalen Kaffeegenuss. Selbst wenn das Haltbarkeitsdatum mehrere Jahre aufweist: Kaffee sollte zeitnah konsumiert und verarbeitet werden. Kaffee, vor allem gemahlener Kaffee, büßt bei Aussetzung mit Sauerstoff schnell Geschmack ein. Lose Kaffeepads können schon nach wenigen Tagen ihr Kaffeearoma verlieren wenn man sie nicht luftdicht lagert.
Paddosen aus Aluminium und sonstigen Materialen können zwar einigermaßen luftdicht geschlossen werden und tragen damit zur Aromaerhaltung bei. Sie sind aber kein Allheilmittel gegen den stetigen Qualitätsverlust. Denn beim wiederholten Öffnen der Dose dringt neuer Sauerstoff in die Paddose und lässt den Kaffee altern. Der Oxidationsprozess wird dadurch nur bedingt aufgehalten. Eine Lösung wäre die geöffnete Packung Kaffeepads auf mehrere Dosen aufzuteilen; die andere Lösung lautet: Kaffee zeitnah zu konsumieren. Bei Vieltrinkern ist eine Packung mit 36 Kaffeepads in wenigen Tagen aufgebraucht – für Wenigtrinker sind große Packungen weniger geeignet.
Das Kaffeepad – alias Softpad
Man nehme 7g gemahlenen Kaffee und packe ihn zwischen zwei Lagen runden Filtervlies- Voila – das Kaffeepad. Kaum eine Innovation wie das Kaffeepad hat den Kaffeemarkt verändert. Der vorportionierte Kaffee reicht exakt für eine Tasse. Kaffeepads werden auch Universal-Pads, Standard-Pads, normale Kaffeepads, Senseo Pads, weiche Pads oder auch Softpads genannt. Die Vorteile sind neben der schnellen und bequemen Zubereitung auch die große Auswahl an Kaffeevariationen. Dafür sind Konsumenten bereit mehr Geld pro Tasse Kaffee auszugeben. Die Kaffeepads werden in gewöhnlichen Kaffeepadmaschinen von Senseo, Petra, Gustino oder WMF eingesetzt. In den Kaffeepadmaschinen wird heißes Wasser innerhalb weniger Sekunden durch den Pad gepumpt. Durch den mittleren Duck entsteht eine milde Filterkaffee-ähnliche Variante des Kaffees. Einige Kaffeepadmaschinen haben in der Regel einen Kaffeepad-Halter für eine oder zwei übereinander gestapelte Kaffeepads.
Ob zu Hause oder im Büro die 70mm-Kaffeeronden sorgen für konstanten Kaffeegenuss. Die Kaffeedosierung ist jedes Mal genau gleich und auf die verwendete Wassermenge genau abgestimmt. Im Gegensatz zum Filterkaffee ist vor allem das Entsorgen des Kaffeepulvers sehr unkompliziert. Das Hantieren mit losem Kaffeepulver und das Mahlen des Kaffees entfallen. Mülleimer auf, Kaffeepad rein und fertig. Ohne aufwändige Reinigungsarbeiten an der Maschine. Es genügt, wenn der Padhalter einfach mit klarem Wasser abgespült wird. Beim alten Filterkaffee lohnt sich die Zubereitung von einer einzelnen Tasse Kaffee nicht. Für Kaffeepadmaschinen ist das kein Problem.
Abgesehen von den Kaffeepads gibt es zudem die so genannten Espressopads. Diese sind etwas kleiner, enthalten gemahlenen Espresso und eigenen sich für den Einsatz in vielen halbautomatischen Espressomaschinen und Geräten, die mit dem Easy Serving Espresso (E.S.E.) System arbeiten. Espressopads werden in der Regel nicht beim Discounter, sondern nur bei wenigen Händlern sowie Online-Shops angeboten. Die Espressopads sind nicht für Kaffeepadmaschinen geeignet.