Kaffeepads für alle Padmaschinen

Kaffeepadmaschinen klar im Vorteil: Kaffeepads selber machen

Was viele nicht wissen: Handelsüblicher Filterkaffee in der Pfundpackung kann in Padmaschinen verwendet werden. Das macht die klassische Filtermaschine für kleine Familien oder Singlehaushalte quasi überflüssig. Hier die Möglichkeiten Kaffeepads selber zu machen: 

  •   Pulverkassette von Petra
  •   Dauerfilter für Senseo
  •   Mr. Pad – Pads selber basteln

 

Ein wesentlicher Vorteil von Padmaschinen ist die Möglichkeit gewöhnliches Kaffeepulver zu verwenden. Sollten mal keine Pads vorhanden sein, kann mit Hilfe der sogenannten Pulverkassetten/Dauerfilter handelsüblicher Filterkaffee verwendet werden. Es soll darauf hingewiesen werden, dass das Ergebnis dieser Kaffeezubereitungsart nicht optimal ist. Padmaschinen sind nämlich darauf ausgerichtet Pads mit einem bestimmten Kaffee, einer bestimmten Kaffeemenge und einem bestimmten Mahlgrad zu verarbeiten. Trotzdem kann das Befüllen eine Alternative und ein weiteres Kaufargument für eine Padmaschine sein. 

Um Kaffeepads selber zu machen, benötigt man zum Beispiel eine Pulverkassette, die mit Kaffeepulver befüllt und wie ein Pad in die Padmaschine einlegt wird. Schätzungsweise 20 % aller Kaffeepad-Konsumenten machen ihre Kaffeepads selber. Die Padmaschine von Petra zum Beispiel ist in der Standardausführung mit einer Pulverkassette ausgestattet. 

Klar der Convienience-Gedanke von Portionsmaschinen wird beim Selberbefüllen dabei zwar über den Haufen geworfen. Denn es ist schon ein wenig umständlich die Pulverkassetten zu befüllen. Der Kaffee muss dosiert werden und das Kaffeepulver kann sich dabei schon mal verirren. Wer aber gemahlenen Kaffee geschenkt bekommen hat oder zur Abwechslung mal einen bestimmten Filterkaffee probieren will, kann seine Padmaschine dazu benutzen.

Hier gibt es weitere Tipps zur Zubereitung von Kaffeepads.

 

Hochwertige Kaffeepads

Hochwertige Kaffeepads findet man im Supermarkt selten. Durch lange Lagerung und verzögerte Lieferketten bieten Industrieprodukte oft nicht die optimale Qualität. Nimmt man den klassischen Hefekuchen zum Beispiel, wird man den besten Hefekuchen eher in einer traditionellen Bäckerei antreffen, als im Supermarkt.

Die hergestellten Mengen in einer Manufaktur, meist in Handarbeit, sowie die Frische tragen zu einer höheren Qualität bei. Neben der Verwendung von hochwertigen Rohstoffen zählt auch die Herstellungsmethode zum ausschlaggebenden Kriterium für den optimalen Genuss.

Auch beim Thema Kaffee ist dieser Sachverhalt anzutreffen. Hochwertige Kaffeepads findet man in kleinen Röstereien oder spezialisierten Onlineshops. Der richtige Rohkaffee, die richtige Röstung sowie die frische Zubereitung ermöglichen hochwertige Kaffeepads, die sich von gewöhnlichen industriellen Kaffeepads unterscheiden. Besonders bei individuellen Mischungen wird der Kaffee nur auf Bestellung verarbeitet. Die Frische und Qualität kann dadurch gesteigert werden. Lange Lagerung und Zwischenhandel entfallen. Damit steht hochwertigen Kaffeepads nichts mehr im Weg.

 

Kaffeepads richtig auf bewahren – Umfüllen!

Viele Kaffeetrinker lassen ihre Kaffeepads in der geöffneten Verpackung. Da die Verpackung nicht ganz geschlossen ist, kann der Aromaverlust innerhalb weniger Tage enorm sein. Nachdem die luftdichte Kaffeepad-Verpackung geöffnet wurde, beginnt der Oxidationsprozess und somit der stetige Aromaverlust der Kaffeepads. Kaffeepads sollten nach dem Öffnen in einen luftdichten Behälter umgefüllt werden.

Eine wiederverschließbare luftdichte Dose ist ideal. Aber Vorsicht! Kaffee ist ein und bleibt ein Frischeprodukte. Auch innerhalb weniger Tage kann aus einem aromatischen Arabica ein bitterer und ungenießbarer Kaffee werden – Trotz luftdichter Behälter. Wer das nicht glaubt, sollte mal die ersten „frischen“ Pads mit den letzen Pads aus einer Verpackung vergleichen. Dafür einfach zwei Beutel Kaffeepads einer Sorte kaufen. Einen Beutel bis auf den letzen Pad konsumieren und diesen mit dem ersten Kaffeepad aus dem zweiten Beutel gleichzeitig verkosten.

 

Kaffeepads online kaufen

Immer wieder gibt es Segmente an denen man merkt wie sehr sich das Konsumverhalten der Deutschen durch das Internet verändert hat. Heute werden Schuhe nicht unbedingt im Schuhladen gekauft. Von zu Hause aus kann der Kunde Schuhe aussuchen und bequem nach Hause bestellen. 

Auch Kaffeepads werden immer öfter online gekauft. Kaffeepads online zu kaufen ist nichts außergewöhnliches mehr. Im Supermarkt sind sich Kaffeesorten und Hersteller sehr ähnlich. Wer besondere Kaffeepads oder Kaffeepads in einer größeren Menge, z.B. für das Büro kaufen will, kann Kaffeepads online bequem kaufen. Wer in der Suchmaschine nach „Kaffeepads online kaufen“ sucht, findet Onlinshops und Empfehlungen anderer Kunden. 

Paduno hat sich darauf spezialisiert Kaffeepads anzubieten. Das formulierte Ziel „Heute bestellt, morgen hergestellt und übermorgen in der Padmaschine“ spricht für sich! Vorbei sind die Tage, in denen man sich mit Kaffeepads zufrieden geben musste, die wochenlang im Regal der Supermärkte lagen und deren Kaffeequalität zunehmend abnahm. Kaffeepads im Internet zu kaufen, ist nicht außergewöhnliches mehr. Hier geht es zu unseren Mischungen

 

E.S.E (Easy-Serving Espresso) – Espresso-Pads

Die Espresso-Pads auch E.S.E (Easy-Serving Espresso) sind Pads mit gemahlenem und gepresstem Röstkaffee gefüllt. Der Durchmesser beträgt in der Regel nur ca.55 mm. Die Lasche dient dazu das heiße Pad aus dem Siebträgereinsatz zu nehmen ohne sich zu verbrennen. Espresso-Pads eigenen sich für den Einsatz in vielen halbautomatischen Espressomaschinen und Geräten, die mit dem Easy Serving Espresso (E.S.E.) System arbeiten.

Das offene Kaffeepad-System E.S.E wurde vom Röster Illy Caffe entwickelt und hat sich seitdem zu einem internationalen Standard etabliert. Das Einzelportionssystem ist für die einfache Zubereitung von Espresso in allen E.S.E.-Maschinen sowie in Siebträger-Maschinen mit speziellen Siebeinsatz geeignet. Espresso-Pads sind meistens einzeln verpackt und ermöglichen einfache Handhabung und konstanten Geschmack. Das Hantieren mit losem Kaffeepulver und das Mahlen des Kaffees entfallen. Espresso-Pads werden in der Regel nicht beim Discounter, sondern nur bei einigen Händlern sowie Online-Shops angeboten. Die Idee bei der Entwicklung der Espressopads war es jedem Barista gleichbleibende Espressoqualität zu ermöglichen. In der Gastronomie ist aber der enorme Verpackungsmüll zu beanstanden, da jedes Espresso-Pad einzeln verpackt ist. 

Softpads = Kaffeepads

Softpads sind handelsübliche Kaffeepads, die in den gängigen Kaffeepadmaschinen (universal) eingesetzt werden können. Durch den geringeren Betriebsdruck entsteht ein eher dem Filterkaffee ähnlicher Kaffee. Softpads sind “weich” da der Kaffee einen relativ groben Mahlgrad hat und ungepresst vom Filterpapier umschlossen wird. Paduno Kaffeepads sind ausschließlich Softpads.  

 

Kaffeepads besser als ihr Ruf

Kaffeepads, Kaffee Pads, Pads, Caffee Pads, Cafe Pads bzw. Pads sind sogenannte Einzelportionen, bei denen gemahlener Röstkaffee in zwei Lagen Filtervlies gepackt wird. Durch Druck und Hitze wird aus dem Kaffeepulver eine Filterkaffee-ähnliche Kaffeevariation kreiert. Der von vielen geliebte Schaum entsteht dadurch, dass der Kaffee durch ein kleines Loch im Padhalter strömt – so weit so gut. Doch wozu gibt es Kaffeepads eigentlich? Viele behaupten sie wären erfunden wurden, um eine höhere Marge erzielen zu können. Gibt es eigentlich durch Kaffeepads einen sinnvollen Mehrwert? Kaffeepad in die Padmaschine, Knopf drücken und der Kaffee ist ein einer Minute fertig. Aber auch der Frische-Aspekt ist besonders für Wenigtrinker ein weiterer Vorteil.

Kaffeepads besser als ihr Ruf

Der Nachteil liegt im höheren Preis und der Tatsache, dass der eine oder andere Hersteller im Zuge des enormen Preisdrucks im Kaffeesegment qualitativ-minderwertigen Kaffee verarbeitet hat – leider zu Ungunsten des Geschmacks. Dadurch haben Kaffeepads nicht den besten Ruf, obwohl das Brühsystem seine Vorteile hat und mit dem richtigen Kaffee auch ein sehr gutes Geschmacksergebnis erzielt werden kann. Der Preis pro Kilo hat sich mittlererweile an den Preis von Filterkaffee angepasst. Wobei aber bei gleicher Kaffeequalität der Verpackungsaufwand eingepreist werden muss. 

 

Tasse vorwärmen – Kaffeepads schmecken aus einer warmen Tasse besser

Wer seine Senseo einfach anmacht, Pad einlegt und auf Kaffeegenuss wartet, kann schon mal enttäuscht werden. Besonders im Winter kann die Tasse sehr kalt sein. Wenn nun der leckere und heiße Kaffee in die Tasse fließt, verliert er sofort die benötigte Temperatur für den optimalen Kaffee-Genuss. Er wird regelrecht abgeschreckt. Denn die Kaffee-Tasse hat Zimmertemperatur. Deshalb sollte man immer bei der ersten Tasse Kaffee aus der Padmaschine vorher heißes Wasser einfüllen, um die Tasse auf lauwarme Temperatur vorzuwärmen. Das beeinflusst den Geschmack immer positiv. Hier noch mal der Zubereitungs-Tipp in Stichpunkten:

 

  1. Kaffeepad-Maschine anmachen
  2. Eine Tasse Wasser ohne Kaffeepad in die Tasse laufen lassen
  3. Kaffeepad einlegen und anmachen
  4. Genießen

 

Gute Vollautomaten sowie Espressomaschinen haben immer die Möglichkeit Tassen vorzuwärmen, um den Geschmack des Kaffees zu erhöhen.

Wer aus eine Kaffeepad-Maschine und einer kalten Tasse einen heißen Kaffee erwartet wird enttäuscht werden.

 

Was sind die besten Kaffeepads?

Die Frage nach dem besten Kaffee taucht auch immer wieder im Bereich Pad-Kaffee auf. Doch warum sollte man Kaffee und Kaffeepads dabei voneinander unterscheiden? Die Kaffee-Qualität ist für Kaffeepads ebenso entscheidend wie für Filterkaffee oder ganze Bohnen. Sicherlich ist auch der Frischegrad sowie der Brühprozess für den Kaffeegeschmack von Bedeutung. Die wichtigsten Einflussfaktoren sind:

  •   Kaffeequalität
  •   Kaffeeröstung
  •   Frische
  •  Zubereitungsmethode

 

Doch die Frage nach den besten Kaffeepads ist eine sehr subjektive Frage, die nicht pauschal beantwortet werden kann. Geht man nach den teuersten Kaffeesorten, so kommt man um die sogenannten Kaffee-Raritäten nicht herum.  Alle die nach den besten Kaffeepads suchen, müssen mehr oder minder durch Probieren unterschiedlicher Kaffeesorten von unterschiedlichen Kaffee-Herstellern ihren Geschmack ertesten. Wichtig dabei sollte die einfache Unterscheidung nach kräftig versus mild sein. Beim Probieren der Kaffeepads eignet sich ein simultaner Test am aller besten – also zwei  Tassen unterschiedlicher Kaffeesorten direkt miteinander vergleichen. So wird der Unterschied besonders deutlich. 

Zu den “besten” Kaffeesorten gehören einige Kaffeeraritäten. Doch für viele sind die besten Kaffeepads, diejenigen die am besten schmecken. Am Ende entscheidet die subjektive Wahrnehmung über den besten Padkaffee. 

 

Die Geschichte des Kaffeepads

 Antonino Di Leva – dieser Name hätte die Kaffeewelt bereits vor 40 Jahren revolutionieren können – hat er aber nicht. Denn jede Innovation ist vom Timing abhängig. Antonio Di Leva aus Neapel ist der Erfinder des ersten Kaffeepads. Heute hätte er mit dieser Idee vermutlich Multimillionär werden können. 

Die Vision kam ihm eines Tages bei einem Spaziergang: Warum kann man Kaffee nicht portionsweise verkaufen? Und so waren vorportionierten Kaffeepads erfunden. Die sogenannte „Prontadose“ von Di Leva machte es möglich. Der Boden und der Deckel waren perforiert und jeder Filter wurde einzeln vakuumverpackt. Nach der Entwicklung und Produktion in Kooperation mit dem Kaffeeröster Lavazza und ausgedehnten Marketingmaßnahmen scheiterte die Geschäftsidee allerdings an Familienstreitigkeiten und nicht zuletzt am Timing. Das Patent hängt heute als Urkunde in seinem Büro. Über eine Million leere Kaffeefilter aus Aluminium hatte er entsorgen müssen, was ihm obendrein eine Menge Geld gekostet hatte.

Auch das italienische Traditionsunternehmen Illy begann in den 70er Jahren als erstes Unternehmen mit der Entwicklung von Einzelportionen. Dabei entstand das patentierte Padsystem für Espresso, Easy Serving Espresso (ESE) genannt, mit dem sich zu jeder Tageszeit ein stets perfekter Espresso zubereiten ließ. Diese Einzelportionen erlaubten die schnelle und saubere Espressozubereitung zuhause oder im Büro. Ziel war es zur damaligen Zeit auch, den Kaffee in Länder zu exportieren, in denen es keine italienische Kaffeetradition mit professionellen Baristi gab. 

2001 wurde der Kaffeepad aber erst zum Megatrend, was wiederum dem Timimng zu verdanken war. Die zunehmende Anzahl an Single- und Kleinhaushalten und eine weiterhin schnelllebige Gesellschaft, die eine schnelle Zubereitung verlangt, generieren Nachfrage nach Portionskaffeegeräten. Die Firma Philips entwickelte in Zusammenarbeit mit dem holländischen Kaffee-, Tee- und Tabakkonzern Douwe Egberts den sogenannten Softpad. Ab 2002 wurde dann auch der deutsche Kaffeemarkt vollkommen revolutioniert. Mit Senseo wurde das Kaffeepad-System zum Massen- und Alltagsprodukt. Nach kurzer Zeit nahmen immer mehr Händler bzw. Kaffeeröster Kaffeepads in ihr Warenprogramm auf. Heute kann man die Kaffeepads für Senseo-Maschinen sogar bei Discountern erwerben. Senseo hat mittlerweile über 10 Million Geräte in Deutschland und Österreich verkaufen können. Den zeitlichen Vorsprung von Senseo konnten Tchibo Cafissimo und Jacobs Tassimo nicht mehr einholen. Seit der Markteinführung des Systems im Jahr 2002 wurden mehrere Milliarden Pads verkauft. Damit ist das Senseo-System die erfolgreichste Kaffeeinnovation des letzen Jahrzehnts.

 

Sind Kaffepads umweltfreundlich?

Kaffepads haben den Ruf nicht umweltfreundlich zu sein. Fakt ist der Verpackungsaufwand von sogenannten Einzelportionen ist höher als von losem Kaffe. Pads und Kapseln sind praktisch und eignen sich besonders für Single-Haushalte mit geringem Kaffeeverbrauch. 7 Gramm Kaffe werden einzeln verpackt und erleichtern dadurch die Kaffeezubereitung. Doch wie umweltfreundlich ist die moderne Kaffeezubereitung?   

Prinzipiell muss man Kaffepads von Kaffee-Kapseln unterscheiden. Denn Kapseln werden zumeist in einer Alu-Verpackung angeboten. Insofern Kaffepads also nicht einzeln verpackt sind, sind Kaffepads deutlich umweltfreundlicher. Kaffepads sind kompostierbar und besonders für Wenigtrinker sehr effizient. Denn beim Aufsetzen eines Kaffees für wenige Tassen in einer Filtermaschine ist der Materialaufwand beim Filterpapier sogar geringer. Trotzdem sollte der maschinelle Verpackungsauwfand im Falle der Kaffepads nicht vernachlässigt werden und in die Betrachtung mit einfließen. 

Einzeln-verpackte Kaffepads und ESE Pads sowie Kapseln sind wahre Müllgeneratoren. Denn für jede Portion ist eine luftdichte Aluverpackung notwendig. Der Vorteil liegt aber im aroma-frischen Kaffeegenuss, der eben seinen Preis (auch beim Thema Umwelt) hat.  

Einen wichtigen Punkt sollte man bei der Debatte um die Umweltfreundlichkeit allerdings beachten. Der Kaffeeanbau mit den benötigten Unmengen an Wasser, der nicht unerhebliche Transportaufwand von den Anbauländern in die Länder der Endverbraucher sowie der Einsatz von Pestiziden haben einen erheblichen Einfluss auf die Umweltfreundlichkeit vom täglichen Kaffeegenuss. Biologischer Anbau sowie ressourcen-sparende Anbaumethoden sollten wichtige Faktoren bei der Auswahl einer Kaffeesorte sein.