Beiträge

Kaffeepads richtig aufbewahren

Fast auf jeder Packung steht: „Trocken und kühl lagern“. Aber was heißt das nun? Sonnenlicht und übermäßige Wärme wirken sich negativ auf das Kaffeearoma aus. Zudem neigt Kaffee dazu Gerüche aufzunehmen und sollte daher nicht im Kühlschrank direkt neben dem Lieblings-Camembert aufbewahrt werden.

Frische ist neben Qualität der auschlaggebende Faktor für den optimalen Kaffeegenuss. Selbst wenn das Haltbarkeitsdatum mehrere Jahre aufweist: Kaffee sollte zeitnah konsumiert und verarbeitet werden. Kaffee, vor allem gemahlener Kaffee, büßt bei Aussetzung mit Sauerstoff schnell Geschmack ein. Lose Kaffeepads können schon nach wenigen Tagen ihr Kaffeearoma verlieren wenn man sie nicht luftdicht lagert.

Paddosen aus Aluminium und sonstigen Materialen können zwar einigermaßen luftdicht geschlossen werden und tragen damit zur Aromaerhaltung bei. Sie sind aber kein Allheilmittel gegen den stetigen Qualitätsverlust. Denn beim wiederholten Öffnen der Dose dringt neuer Sauerstoff in die Paddose und lässt den Kaffee altern. Der Oxidationsprozess wird dadurch nur bedingt aufgehalten. Eine Lösung wäre die geöffnete Packung Kaffeepads auf mehrere Dosen aufzuteilen; die andere Lösung lautet: Kaffee zeitnah zu konsumieren. Bei Vieltrinkern ist eine Packung mit 36 Kaffeepads in wenigen Tagen aufgebraucht – für Wenigtrinker sind große Packungen weniger geeignet.