Beiträge

Kaffeepads richtig auf bewahren – Umfüllen!

Viele Kaffeetrinker lassen ihre Kaffeepads in der geöffneten Verpackung. Da die Verpackung nicht ganz geschlossen ist, kann der Aromaverlust innerhalb weniger Tage enorm sein. Nachdem die luftdichte Kaffeepad-Verpackung geöffnet wurde, beginnt der Oxidationsprozess und somit der stetige Aromaverlust der Kaffeepads. Kaffeepads sollten nach dem Öffnen in einen luftdichten Behälter umgefüllt werden.

Eine wiederverschließbare luftdichte Dose ist ideal. Aber Vorsicht! Kaffee ist ein und bleibt ein Frischeprodukte. Auch innerhalb weniger Tage kann aus einem aromatischen Arabica ein bitterer und ungenießbarer Kaffee werden – Trotz luftdichter Behälter. Wer das nicht glaubt, sollte mal die ersten „frischen“ Pads mit den letzen Pads aus einer Verpackung vergleichen. Dafür einfach zwei Beutel Kaffeepads einer Sorte kaufen. Einen Beutel bis auf den letzen Pad konsumieren und diesen mit dem ersten Kaffeepad aus dem zweiten Beutel gleichzeitig verkosten.

 

Tipps für alle Padmaschinen-Besitzer

Für alle, die stolzer Besitzer einer Padmaschine sind, gibt es hier praktische Tipps für den täglichen Kaffee-Genuss. Wie holt man den besten Kaffeegeschmack aus einem Pad? Hier 10 Ratschläge für den optimalen Kaffeegenuss:

 

1. Kaffeepads richtig aufbewahrenKaffee sollte frisch genossen werden. Geöffnete Verpackungen sollten innerhalb weniger Tage aufgebraucht werden, auch Paddosen und luftdichte Behälter sind keine optimalen Lösungen! Hier gibt es weitere Informationen.

 

2. Jedes Pad nur einmal verwendenEin Pad ist für eine Tasse Kaffee ausgelegt, wer kräftigen Kaffee mag, kann 2 Pads für eine Tasse verwenden.

 

3. Wassermenge regulierenBesonders kräftige Kaffeemischungen bzw. Kaffeesorten eignen sich besonders gut als verkürzte Version. Um intensiven Kaffee zu bekommen, einfach zwei Pads einlegen, jedoch den Knopf für eine Tasse drücken oder weniger Wasser durchlaufen lassen.

 

4. Padmaschine regelmäßig entkalkenAblagerung durch Kalk muss durch regelmäßiges Entkalken verhindert werden. Auch der Padhalter sollte regelmäßig gründlich gereinigt werden.

 

5. Milch aufschäumen – Warme aufgeschäumte Milch bringt einen deutlichen Geschmacksvorteil. Ein einfacher Quirl/Milchaufschäumer kann wahre Wunder bewirken.

 

6. Tasse vorwärmen – Eine warme Tasse sorgt für besseres Aroma bzw. verhindert das Abkühlen des Kaffees und hält den Kaffee länger warm. Einfach mit einer Tasse heißem Wasser vorwärmen.

 

7. Sauberes Wasser verwenden – Besonders in Gebieten mit sehr kalkhaltigem Wasser kann sich gefiltertes Wasser oder Wasser aus der Flasche positiv auf den Kaffeegeschmack auswirken – auch den Wasserbehälter regelmäßig reinigen und trocknen.

 

8. Wasser im Wassertank regelmäßig wechseln – Wer selten seine Kaffeepadmaschine benutzt sollte stets frisches Wasser in den Wassertank füllen. Abgestandenes Wasser wirkt sich negativ auf den Kaffeegeschmack aus.

 

9. Pad vorher anfeuchten – Durch das Befeuchten der Kaffeepads wird der Brühprozess verbessert, das sorgt für mehr Aroma in der Tasse. Durch das leicht angefeuchtete Kaffeemehl (Vorbrühen) werden Aromastoffe besser aus dem Kaffee gelöst.

 

10. Kaffeepad richtig einlegen Pad mittig in den Padhalter einlegen und anpressen. Ein falsch eingelegtes Pad kann dazu führen, dass das Wasser an der Seite vorbei und direkt in die Tasse fließt, was einen wässrigen Kaffee ergibt.

Das Kaffeepad – alias Softpad

Man nehme 7g gemahlenen Kaffee und packe ihn zwischen zwei Lagen runden Filtervlies- Voila – das Kaffeepad. Kaum eine Innovation wie das Kaffeepad hat den Kaffeemarkt verändert. Der vorportionierte Kaffee reicht exakt für eine Tasse. Kaffeepads werden auch Universal-Pads, Standard-Pads, normale Kaffeepads, Senseo Pads, weiche Pads oder auch Softpads genannt. Die Vorteile sind neben der schnellen und bequemen Zubereitung auch die große Auswahl an Kaffeevariationen. Dafür sind Konsumenten bereit mehr Geld pro Tasse Kaffee auszugeben. Die Kaffeepads werden in gewöhnlichen Kaffeepadmaschinen von Senseo, Petra, Gustino oder WMF eingesetzt. In den Kaffeepadmaschinen wird heißes Wasser innerhalb weniger Sekunden durch den Pad gepumpt. Durch den mittleren Duck entsteht eine milde Filterkaffee-ähnliche Variante des Kaffees. Einige Kaffeepadmaschinen haben in der Regel einen Kaffeepad-Halter für eine oder zwei übereinander gestapelte Kaffeepads.

Ob zu Hause oder im Büro die 70mm-Kaffeeronden sorgen für konstanten Kaffeegenuss. Die Kaffeedosierung ist jedes Mal genau gleich und auf die verwendete Wassermenge genau abgestimmt. Im Gegensatz zum Filterkaffee ist vor allem das Entsorgen des Kaffeepulvers sehr unkompliziert. Das Hantieren mit losem Kaffeepulver und das Mahlen des Kaffees entfallen. Mülleimer auf, Kaffeepad rein und fertig. Ohne aufwändige Reinigungsarbeiten an der Maschine. Es genügt, wenn der Padhalter einfach mit klarem Wasser abgespült wird. Beim alten Filterkaffee lohnt sich die Zubereitung von einer einzelnen Tasse Kaffee nicht. Für Kaffeepadmaschinen ist das kein Problem.

Abgesehen von den Kaffeepads gibt es zudem die so genannten Espressopads. Diese sind etwas kleiner, enthalten gemahlenen Espresso und eigenen sich für den Einsatz in vielen halbautomatischen Espressomaschinen und Geräten, die mit dem Easy Serving Espresso (E.S.E.) System arbeiten. Espressopads werden in der Regel nicht beim Discounter, sondern nur bei wenigen Händlern sowie Online-Shops angeboten. Die Espressopads sind nicht für Kaffeepadmaschinen geeignet.