Beiträge

Hochwertige Kaffeepads

Hochwertige Kaffeepads findet man im Supermarkt selten. Durch lange Lagerung und verzögerte Lieferketten bieten Industrieprodukte oft nicht die optimale Qualität. Nimmt man den klassischen Hefekuchen zum Beispiel, wird man den besten Hefekuchen eher in einer traditionellen Bäckerei antreffen, als im Supermarkt.

Die hergestellten Mengen in einer Manufaktur, meist in Handarbeit, sowie die Frische tragen zu einer höheren Qualität bei. Neben der Verwendung von hochwertigen Rohstoffen zählt auch die Herstellungsmethode zum ausschlaggebenden Kriterium für den optimalen Genuss.

Auch beim Thema Kaffee ist dieser Sachverhalt anzutreffen. Hochwertige Kaffeepads findet man in kleinen Röstereien oder spezialisierten Onlineshops. Der richtige Rohkaffee, die richtige Röstung sowie die frische Zubereitung ermöglichen hochwertige Kaffeepads, die sich von gewöhnlichen industriellen Kaffeepads unterscheiden. Besonders bei individuellen Mischungen wird der Kaffee nur auf Bestellung verarbeitet. Die Frische und Qualität kann dadurch gesteigert werden. Lange Lagerung und Zwischenhandel entfallen. Damit steht hochwertigen Kaffeepads nichts mehr im Weg.

 

Kaffeepads besser als ihr Ruf

Kaffeepads, Kaffee Pads, Pads, Caffee Pads, Cafe Pads bzw. Pads sind sogenannte Einzelportionen, bei denen gemahlener Röstkaffee in zwei Lagen Filtervlies gepackt wird. Durch Druck und Hitze wird aus dem Kaffeepulver eine Filterkaffee-ähnliche Kaffeevariation kreiert. Der von vielen geliebte Schaum entsteht dadurch, dass der Kaffee durch ein kleines Loch im Padhalter strömt – so weit so gut. Doch wozu gibt es Kaffeepads eigentlich? Viele behaupten sie wären erfunden wurden, um eine höhere Marge erzielen zu können. Gibt es eigentlich durch Kaffeepads einen sinnvollen Mehrwert? Kaffeepad in die Padmaschine, Knopf drücken und der Kaffee ist ein einer Minute fertig. Aber auch der Frische-Aspekt ist besonders für Wenigtrinker ein weiterer Vorteil.

Kaffeepads besser als ihr Ruf

Der Nachteil liegt im höheren Preis und der Tatsache, dass der eine oder andere Hersteller im Zuge des enormen Preisdrucks im Kaffeesegment qualitativ-minderwertigen Kaffee verarbeitet hat – leider zu Ungunsten des Geschmacks. Dadurch haben Kaffeepads nicht den besten Ruf, obwohl das Brühsystem seine Vorteile hat und mit dem richtigen Kaffee auch ein sehr gutes Geschmacksergebnis erzielt werden kann. Der Preis pro Kilo hat sich mittlererweile an den Preis von Filterkaffee angepasst. Wobei aber bei gleicher Kaffeequalität der Verpackungsaufwand eingepreist werden muss. 

 

Sind Kaffepads umweltfreundlich?

Kaffepads haben den Ruf nicht umweltfreundlich zu sein. Fakt ist der Verpackungsaufwand von sogenannten Einzelportionen ist höher als von losem Kaffe. Pads und Kapseln sind praktisch und eignen sich besonders für Single-Haushalte mit geringem Kaffeeverbrauch. 7 Gramm Kaffe werden einzeln verpackt und erleichtern dadurch die Kaffeezubereitung. Doch wie umweltfreundlich ist die moderne Kaffeezubereitung?   

Prinzipiell muss man Kaffepads von Kaffee-Kapseln unterscheiden. Denn Kapseln werden zumeist in einer Alu-Verpackung angeboten. Insofern Kaffepads also nicht einzeln verpackt sind, sind Kaffepads deutlich umweltfreundlicher. Kaffepads sind kompostierbar und besonders für Wenigtrinker sehr effizient. Denn beim Aufsetzen eines Kaffees für wenige Tassen in einer Filtermaschine ist der Materialaufwand beim Filterpapier sogar geringer. Trotzdem sollte der maschinelle Verpackungsauwfand im Falle der Kaffepads nicht vernachlässigt werden und in die Betrachtung mit einfließen. 

Einzeln-verpackte Kaffepads und ESE Pads sowie Kapseln sind wahre Müllgeneratoren. Denn für jede Portion ist eine luftdichte Aluverpackung notwendig. Der Vorteil liegt aber im aroma-frischen Kaffeegenuss, der eben seinen Preis (auch beim Thema Umwelt) hat.  

Einen wichtigen Punkt sollte man bei der Debatte um die Umweltfreundlichkeit allerdings beachten. Der Kaffeeanbau mit den benötigten Unmengen an Wasser, der nicht unerhebliche Transportaufwand von den Anbauländern in die Länder der Endverbraucher sowie der Einsatz von Pestiziden haben einen erheblichen Einfluss auf die Umweltfreundlichkeit vom täglichen Kaffeegenuss. Biologischer Anbau sowie ressourcen-sparende Anbaumethoden sollten wichtige Faktoren bei der Auswahl einer Kaffeesorte sein.