Beiträge

Kaffeepad Herstellung

Unsere Panapad-Verpackungsmaschine im Einsatz: Diese Maschine wurde von uns entwickelt, mit dem Ziel Kaffeepads selber herstellen zu können. Dabei werden Kaffeepads immer frisch abgefüllt und direkt über das Internet versendet.

Kaffeepad befüllt mit Spezialitätenkaffee

Nach einer zweijährigen Entwicklungsphase stellen wir seit 2011 unsere eigenen Kaffeepads her. Dabei kommt unser Spezialitäten-Kaffee aus Langzeitröstung zum Einsatz.

Handmade Kaffeepads

Unsere Kaffeepads werden stets frisch in kleinen Mengen auf unseren halbautomatischen Kaffeepad-Verpackungsanlagen hergestellt. Unsere Kaffeepad-Verpackungsanlagen wurden speziell für unsere Zwecke entwickelt. Hier stehen Frische und Flexibilität statt Masse und Kostenführerschaft an oberster Stelle.

Handmade Kaffeepads – Kaffeepads frisch und in kleinen Mengen verpacken

Viele unterschiedliche Kaffeesorten sowie die Möglichkeit Kaffeesorten individuell zusammenzustellen erfordern eine halbautomatische gar manuelle Produktion. Wir haben mit unseren Kooperationspartnern Produktionsanlagen für Kaffeepads entwickelt mit denen es möglich ist, die dafür notwendigen kleinen Mengen flexibel, unabhängig und zeitnah zu fertigen. Die Produktionsanlagen sind Sonderanlagen, deren spezielle Produktionstechnik genau auf den Einsatz in diesem Segment ausgerichtet ist. Bei unserer Produktion liegt die Priorität, nicht wie in der Industrie in der maximalen Produktionsgeschwindigkeit, sondern in der größtmöglichen Flexibilität.

Die Produktion von Kaffeepads in Industrie und Einzelhandel wird auf vollautomatischen Industrieanlagen verwirklicht. Dabei ist eine Maschinenausbringung von über 500 Pads pro Minute keine Seltenheit. Wir arbeiten nicht mit High-Tech Kaffeepad-Produktionsanlagen, welche auf eine hohe Stückzahl getrimmt sind. Der Faktor Mensch spielt in unserem Produktionsprozess eine übergeordnete Rolle. Dabei müssen stets ein wachsames Auge und ein geschicktes Händchen den Produktionsprozess begleiten und überwachen. Mahlgrad, Kaffeemenge und die Verarbeitung sind stets an die jeweilige Kaffeesorte optimal angepasst.  

Die besten Kaffeepads

Die richtigen Kaffeepads kaufen – Pads, Kapseln & ESE

Auf der Suche nach den passenden Pads kann man schon mal durcheinander geraten. Kaffeepads, Espressopads oder Kaffeekapsel und welcher Durchmesser ist der Richtige? Im Prinzip gibt es drei unterschiedliche Kaffeepad-Sorten. 

  •   Softpads (70mm Durchmesser )
  •   Espressopads (55mm Durchmesser)
  •   Kaffeekapseln (Aluminum oder Kunststoff)

Bei den sogenannten Softpads  wird Filtervlies mit Kaffee gefüllt. Sie sind kompostierbar und finden  in Pad-Kaffeemaschinen wie Senseo oder Petra Platz. Der Durchmesser der Pads beträgt ca. 70mm. Sie eignen sich für die Zubereitung einer Tasse Kaffee.

Espressopads, auch ESE – Easy Serving Espresso Pads genannt, sind für die Zubereitung eines Espresso geeignet. Diese Pads sind ca. 55 mm im Durchmesser und werden mit fein-gemahlenem Espresso gefüllt und dabei stark gepresst. Neben Padmaschinen mit ESE-Funktion können Espressopads auch in Siebträgermaschinen eingesetzt werden. Durch die Portionierung des Kaffes soll ein perfekter Espresso bei jedem Brühvorgang gelingen.  

Kaffeekapseln sind Pads aus Kunststoff oder Aluminium. Kaffee wird in Kapseln portioniert und luftdicht verschweißt. Die Bauweise der Kaffeekapseln ist vom jeweiligen Hersteller (Nespresso, Tassimo, Lavazza etc.) abhängig.  Der Kaffee aus Kaffeekapseln ist meist intensiver als Kaffee aus Softpads. 

  

Wer seine Kaffeepadmaschine regelmäßig entkalkt verhindert nicht nur den totalen Stillstand der Maschine, sondern erhöht auch den Kaffeegenuss.

Senseo Kaffeepads – Senseo eine Erfolgsgeschichte

Eine Erfolgsgeschichte kann man die Entwicklung der Senseo Kaffeepads schon nennen. Senseo ermöglicht Kaffeetrinkern einfachen und schnellen Kaffeegenuss. Besonders Single- und Einpersonenhaushalte nutzen das Senseo-Brühsystem. Auch in Büros und Hotels stehen Senseo-Kaffeepadsysteme.

Das Prinzip ist einfach und gleichzeitig genial.

Vorportionierte Kaffeebeutel werden unter Druck aufgebrüht. In weniger als einer Minute wird ein frischer Kaffee zubereitet. Senseo-Kunden schätzen vor allem die einfache Bedienung. Der Kaffee wird schon beim Herstellungsprozess gemahlen. Dadurch ist der Frischegrad ähnlich dem Filterkaffee nicht optimal. Wie auch beim Nepresso-Brühsystem sind hier Abstriche beim Geschmack hinzunehmen. Trotzdem wird durch die luftdichte Verpackung und die punktgenaue Dosierung dieses Handicap ein Stück weit wieder dezimiert. Denn auch nicht-luftdicht verpackte Kaffeebohnen sind frisch gemahlen suboptimal. Die Mahlung von Senseo-Pads liegt irgendwo zwischen Filter und Espresso. So wie auch die Art des Kaffees in der Tasse, sind Senseo Pads kein Espresso und kein typischer Filterkaffee.

Die Kategorie Caffe Crema trifft bei Senseo-Pads am ehesten zu. Unterschiedliche Senseo-Padhalter sollen Abwechslung beim täglichen Kaffeekonsum bringen. Doch der Betriebsdruck von etwa einem Bar kann ein Ergebnis nur in dem eben genannten Spektrum hervorbringen. Senseo-Kaffeepadmaschinen zeichnen sich durch die Einfachheit und einen geringen Anschaffungspreis aus. Padmaschinen mit komplizierter Elektronik und aufgeblähten Milchfunktionen machen Padmaschinen anfällig für Fehlfunktionen und Ausfälle. Die Einfachheit der Padmaschinen ist die Ursache des Siegeszugs von Senseo.

Eine weitere Möglichkeit mehr Kunden für Senseo zu begeistern, wäre eine Padmaschine mit mehr Druck und dadurch noch intensiveren Kaffee. Doch die Frage, ob Senseo-Kunden zum Espresso tendieren ist fraglich, was die Entwicklung von Senseo in diese Richtung eher unwahrscheinlich erscheinen lässt.

Kaffeepadmaschinen klar im Vorteil: Kaffeepads selber machen

Was viele nicht wissen: Handelsüblicher Filterkaffee in der Pfundpackung kann in Padmaschinen verwendet werden. Das macht die klassische Filtermaschine für kleine Familien oder Singlehaushalte quasi überflüssig. Hier die Möglichkeiten Kaffeepads selber zu machen: 

  •   Pulverkassette von Petra
  •   Dauerfilter für Senseo
  •   Mr. Pad – Pads selber basteln

 

Ein wesentlicher Vorteil von Padmaschinen ist die Möglichkeit gewöhnliches Kaffeepulver zu verwenden. Sollten mal keine Pads vorhanden sein, kann mit Hilfe der sogenannten Pulverkassetten/Dauerfilter handelsüblicher Filterkaffee verwendet werden. Es soll darauf hingewiesen werden, dass das Ergebnis dieser Kaffeezubereitungsart nicht optimal ist. Padmaschinen sind nämlich darauf ausgerichtet Pads mit einem bestimmten Kaffee, einer bestimmten Kaffeemenge und einem bestimmten Mahlgrad zu verarbeiten. Trotzdem kann das Befüllen eine Alternative und ein weiteres Kaufargument für eine Padmaschine sein. 

Um Kaffeepads selber zu machen, benötigt man zum Beispiel eine Pulverkassette, die mit Kaffeepulver befüllt und wie ein Pad in die Padmaschine einlegt wird. Schätzungsweise 20 % aller Kaffeepad-Konsumenten machen ihre Kaffeepads selber. Die Padmaschine von Petra zum Beispiel ist in der Standardausführung mit einer Pulverkassette ausgestattet. 

Klar der Convienience-Gedanke von Portionsmaschinen wird beim Selberbefüllen dabei zwar über den Haufen geworfen. Denn es ist schon ein wenig umständlich die Pulverkassetten zu befüllen. Der Kaffee muss dosiert werden und das Kaffeepulver kann sich dabei schon mal verirren. Wer aber gemahlenen Kaffee geschenkt bekommen hat oder zur Abwechslung mal einen bestimmten Filterkaffee probieren will, kann seine Padmaschine dazu benutzen.

Hier gibt es weitere Tipps zur Zubereitung von Kaffeepads.

 

Hochwertige Kaffeepads

Hochwertige Kaffeepads findet man im Supermarkt selten. Durch lange Lagerung und verzögerte Lieferketten bieten Industrieprodukte oft nicht die optimale Qualität. Nimmt man den klassischen Hefekuchen zum Beispiel, wird man den besten Hefekuchen eher in einer traditionellen Bäckerei antreffen, als im Supermarkt.

Die hergestellten Mengen in einer Manufaktur, meist in Handarbeit, sowie die Frische tragen zu einer höheren Qualität bei. Neben der Verwendung von hochwertigen Rohstoffen zählt auch die Herstellungsmethode zum ausschlaggebenden Kriterium für den optimalen Genuss.

Auch beim Thema Kaffee ist dieser Sachverhalt anzutreffen. Hochwertige Kaffeepads findet man in kleinen Röstereien oder spezialisierten Onlineshops. Der richtige Rohkaffee, die richtige Röstung sowie die frische Zubereitung ermöglichen hochwertige Kaffeepads, die sich von gewöhnlichen industriellen Kaffeepads unterscheiden. Besonders bei individuellen Mischungen wird der Kaffee nur auf Bestellung verarbeitet. Die Frische und Qualität kann dadurch gesteigert werden. Lange Lagerung und Zwischenhandel entfallen. Damit steht hochwertigen Kaffeepads nichts mehr im Weg.

 

Kaffeepads richtig auf bewahren – Umfüllen!

Viele Kaffeetrinker lassen ihre Kaffeepads in der geöffneten Verpackung. Da die Verpackung nicht ganz geschlossen ist, kann der Aromaverlust innerhalb weniger Tage enorm sein. Nachdem die luftdichte Kaffeepad-Verpackung geöffnet wurde, beginnt der Oxidationsprozess und somit der stetige Aromaverlust der Kaffeepads. Kaffeepads sollten nach dem Öffnen in einen luftdichten Behälter umgefüllt werden.

Eine wiederverschließbare luftdichte Dose ist ideal. Aber Vorsicht! Kaffee ist ein und bleibt ein Frischeprodukte. Auch innerhalb weniger Tage kann aus einem aromatischen Arabica ein bitterer und ungenießbarer Kaffee werden – Trotz luftdichter Behälter. Wer das nicht glaubt, sollte mal die ersten „frischen“ Pads mit den letzen Pads aus einer Verpackung vergleichen. Dafür einfach zwei Beutel Kaffeepads einer Sorte kaufen. Einen Beutel bis auf den letzen Pad konsumieren und diesen mit dem ersten Kaffeepad aus dem zweiten Beutel gleichzeitig verkosten.

 

Kaffeepads online kaufen

Immer wieder gibt es Segmente an denen man merkt wie sehr sich das Konsumverhalten der Deutschen durch das Internet verändert hat. Heute werden Schuhe nicht unbedingt im Schuhladen gekauft. Von zu Hause aus kann der Kunde Schuhe aussuchen und bequem nach Hause bestellen. 

Auch Kaffeepads werden immer öfter online gekauft. Kaffeepads online zu kaufen ist nichts außergewöhnliches mehr. Im Supermarkt sind sich Kaffeesorten und Hersteller sehr ähnlich. Wer besondere Kaffeepads oder Kaffeepads in einer größeren Menge, z.B. für das Büro kaufen will, kann Kaffeepads online bequem kaufen. Wer in der Suchmaschine nach „Kaffeepads online kaufen“ sucht, findet Onlinshops und Empfehlungen anderer Kunden. 

Paduno hat sich darauf spezialisiert Kaffeepads anzubieten. Das formulierte Ziel „Heute bestellt, morgen hergestellt und übermorgen in der Padmaschine“ spricht für sich! Vorbei sind die Tage, in denen man sich mit Kaffeepads zufrieden geben musste, die wochenlang im Regal der Supermärkte lagen und deren Kaffeequalität zunehmend abnahm. Kaffeepads im Internet zu kaufen, ist nicht außergewöhnliches mehr. Hier geht es zu unseren Mischungen

 

E.S.E (Easy-Serving Espresso) – Espresso-Pads

Die Espresso-Pads auch E.S.E (Easy-Serving Espresso) sind Pads mit gemahlenem und gepresstem Röstkaffee gefüllt. Der Durchmesser beträgt in der Regel nur ca.55 mm. Die Lasche dient dazu das heiße Pad aus dem Siebträgereinsatz zu nehmen ohne sich zu verbrennen. Espresso-Pads eigenen sich für den Einsatz in vielen halbautomatischen Espressomaschinen und Geräten, die mit dem Easy Serving Espresso (E.S.E.) System arbeiten.

Das offene Kaffeepad-System E.S.E wurde vom Röster Illy Caffe entwickelt und hat sich seitdem zu einem internationalen Standard etabliert. Das Einzelportionssystem ist für die einfache Zubereitung von Espresso in allen E.S.E.-Maschinen sowie in Siebträger-Maschinen mit speziellen Siebeinsatz geeignet. Espresso-Pads sind meistens einzeln verpackt und ermöglichen einfache Handhabung und konstanten Geschmack. Das Hantieren mit losem Kaffeepulver und das Mahlen des Kaffees entfallen. Espresso-Pads werden in der Regel nicht beim Discounter, sondern nur bei einigen Händlern sowie Online-Shops angeboten. Die Idee bei der Entwicklung der Espressopads war es jedem Barista gleichbleibende Espressoqualität zu ermöglichen. In der Gastronomie ist aber der enorme Verpackungsmüll zu beanstanden, da jedes Espresso-Pad einzeln verpackt ist. 

Softpads = Kaffeepads

Softpads sind handelsübliche Kaffeepads, die in den gängigen Kaffeepadmaschinen (universal) eingesetzt werden können. Durch den geringeren Betriebsdruck entsteht ein eher dem Filterkaffee ähnlicher Kaffee. Softpads sind “weich” da der Kaffee einen relativ groben Mahlgrad hat und ungepresst vom Filterpapier umschlossen wird. Paduno Kaffeepads sind ausschließlich Softpads.  

 

Tipps für alle Padmaschinen-Besitzer

Für alle, die stolzer Besitzer einer Padmaschine sind, gibt es hier praktische Tipps für den täglichen Kaffee-Genuss. Wie holt man den besten Kaffeegeschmack aus einem Pad? Hier 10 Ratschläge für den optimalen Kaffeegenuss:

 

1. Kaffeepads richtig aufbewahrenKaffee sollte frisch genossen werden. Geöffnete Verpackungen sollten innerhalb weniger Tage aufgebraucht werden, auch Paddosen und luftdichte Behälter sind keine optimalen Lösungen! Hier gibt es weitere Informationen.

 

2. Jedes Pad nur einmal verwendenEin Pad ist für eine Tasse Kaffee ausgelegt, wer kräftigen Kaffee mag, kann 2 Pads für eine Tasse verwenden.

 

3. Wassermenge regulierenBesonders kräftige Kaffeemischungen bzw. Kaffeesorten eignen sich besonders gut als verkürzte Version. Um intensiven Kaffee zu bekommen, einfach zwei Pads einlegen, jedoch den Knopf für eine Tasse drücken oder weniger Wasser durchlaufen lassen.

 

4. Padmaschine regelmäßig entkalkenAblagerung durch Kalk muss durch regelmäßiges Entkalken verhindert werden. Auch der Padhalter sollte regelmäßig gründlich gereinigt werden.

 

5. Milch aufschäumen – Warme aufgeschäumte Milch bringt einen deutlichen Geschmacksvorteil. Ein einfacher Quirl/Milchaufschäumer kann wahre Wunder bewirken.

 

6. Tasse vorwärmen – Eine warme Tasse sorgt für besseres Aroma bzw. verhindert das Abkühlen des Kaffees und hält den Kaffee länger warm. Einfach mit einer Tasse heißem Wasser vorwärmen.

 

7. Sauberes Wasser verwenden – Besonders in Gebieten mit sehr kalkhaltigem Wasser kann sich gefiltertes Wasser oder Wasser aus der Flasche positiv auf den Kaffeegeschmack auswirken – auch den Wasserbehälter regelmäßig reinigen und trocknen.

 

8. Wasser im Wassertank regelmäßig wechseln – Wer selten seine Kaffeepadmaschine benutzt sollte stets frisches Wasser in den Wassertank füllen. Abgestandenes Wasser wirkt sich negativ auf den Kaffeegeschmack aus.

 

9. Pad vorher anfeuchten – Durch das Befeuchten der Kaffeepads wird der Brühprozess verbessert, das sorgt für mehr Aroma in der Tasse. Durch das leicht angefeuchtete Kaffeemehl (Vorbrühen) werden Aromastoffe besser aus dem Kaffee gelöst.

 

10. Kaffeepad richtig einlegen Pad mittig in den Padhalter einlegen und anpressen. Ein falsch eingelegtes Pad kann dazu führen, dass das Wasser an der Seite vorbei und direkt in die Tasse fließt, was einen wässrigen Kaffee ergibt.