Beiträge

Tasse vorwärmen – Kaffeepads schmecken aus einer warmen Tasse besser

Wer seine Senseo einfach anmacht, Pad einlegt und auf Kaffeegenuss wartet, kann schon mal enttäuscht werden. Besonders im Winter kann die Tasse sehr kalt sein. Wenn nun der leckere und heiße Kaffee in die Tasse fließt, verliert er sofort die benötigte Temperatur für den optimalen Kaffee-Genuss. Er wird regelrecht abgeschreckt. Denn die Kaffee-Tasse hat Zimmertemperatur. Deshalb sollte man immer bei der ersten Tasse Kaffee aus der Padmaschine vorher heißes Wasser einfüllen, um die Tasse auf lauwarme Temperatur vorzuwärmen. Das beeinflusst den Geschmack immer positiv. Hier noch mal der Zubereitungs-Tipp in Stichpunkten:

 

  1. Kaffeepad-Maschine anmachen
  2. Eine Tasse Wasser ohne Kaffeepad in die Tasse laufen lassen
  3. Kaffeepad einlegen und anmachen
  4. Genießen

 

Gute Vollautomaten sowie Espressomaschinen haben immer die Möglichkeit Tassen vorzuwärmen, um den Geschmack des Kaffees zu erhöhen.

Wer aus eine Kaffeepad-Maschine und einer kalten Tasse einen heißen Kaffee erwartet wird enttäuscht werden.

 

Schmecken Kaffeepads wässrig?

Diese Frage kann nur mit zwei Gegenfragen beantwortet werden: Wie viel Wasser läuft beim Brühen in die Tasse und welcher Kaffee steckt im Kaffeepad?

Kaffeepads sind eine schnelle Variante von Filterkaffee. Eine Kaffeepadmaschine soll die Lücke  zwischen einer Filtermaschine auf der einen Seite und einem Vollautomaten auf der anderen Seite füllen. Für Espresso-Liebhaber wird eine Tasse Kaffee aus einer Kaffeepadmaschine sehr wahrscheinlich wässrig schmecken. Eine Tasse Filterkaffee vermutlich ebenso. Der Geschmack eines Kaffeepads hängt von mehren Faktoren ab. Die beiden wichtigsten sind wohl der enthaltene Kaffee sowie die Wassermenge, die beim Brühprozess durch das Kaffeepad läuft. Die Möglichkeit die Wassermenge und somit die Intensität des Kaffees zu beeinflussen wird von vielen Kaffeepadmaschinen unterstützt. Ob nun eine ganze Tasse für die klassische Filterkaffee-Variante oder die kurze kräftige Version zum Frühstück und bei der Zubereitung eines Cappuccino: Der Benutzer kann bei der Zubereitung variieren.

 

Kaffeepads richtig zubereiten

1. Kaffeepad richtig einlegen

Nur wenn das Kaffeepad richtig im Padhalter liegt, gelingt ein guter Kaffee. Wenn das Pad nicht mittig aufliegt, fließt das Wasser am Kaffeepad direkt vorbei in die Tasse. Das Ergebnis ist ein wässriger Kaffee mit weichem und ungleichmäßigem Schaum. Durch Festdrücken des Kaffeepads in den Padhalter wird das Kaffeepulver komprimiert und dadurch ein besseres Ergebnis beim Brühen erzielt. Nachdem der Kaffee durchgelaufen ist, kann man überprüfen ob das Pad richtig eingelegt war, um so den Brühvorgang beim nächsten Mal optimieren zu können. 

2. Wassermenge anpassen

Der Geschmack des Kaffees ist maßgeblich von der in die Tasse fließenden Wassermenge abhängig. Je weniger Wasser desto kräftiger der Kaffee. Wenn man mal die erste Hälfte mit der zweiten Hälfte einer ganzen Tasse vergleicht, wird man erkennen wie groß der Unterschied wirklich ist. Kaffeefreunde, die Vollautomaten und Espresso gewöhnt sind, werden die „kurze Version“ des Kaffeepads bevorzugen.